Schwimmen inklusiv

Jedes Kind soll den Bewegungsraum Wasser für sich entdecken und erleben können! – Dies gilt unabhängig davon, ob ein Kind körperlich oder geistig beeinträchtigt ist oder nicht.

Starke Vorbilder wie Taliso Engel, Maike Naomi Schwarz, Josia Topf, Elena Krawzow und viele weitere Paraschwimmer:innen zeigen, dass eine Behinderung kein Grund sein muss, nicht ins Becken zu springen. Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderungwie z.B. Kai-Jürgen Pönisch, Elke Jäger oder Patrizia Spaulding vom Team Special Olympics Deutschland, bringen starke Leistungen im Becken und Freiwasser.

Mittlerweile gibt es viele Vereine und Schwimmschulen, die ganz selbstverständlich inklusive Schwimmkurse/-angebote anbieten. Dennoch gibt es bundesweit noch nicht flächendeckend Schwimmangebote für alle Kinder. Aus diesem Grund setzt sich auch die dsv-jugend für einen Ausbau der inklusiven Schwimm(lern)-Angebote ein, sensibilisiert Kursleitungen und Trainer*innen in Aus- und Fortbildungen und unterstützt mit Vernetzung und Kontakten.

Auf dieser Seite möchten wir einige Projekte vor- sowie Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu verschiedenen Sportverbänden bereitstellen. Dabei sind sowohl integrative als auch inklusive Ansätze, sowohl im Breiten- als auch Leistungssport berücksichtigt.

Im durch die Aktion Mensch geförderten Projekt „Auf einer Wellenlänge – Inklusiv aktiv“ des Landesschwimmverbandes NRW und des Behinderten- und Rehabilitationsportverbandes NRW werden verschiedene Aktivitäten zur Förderung der gleichberechtigten und selbstbestimmten Teilhabe entwickelt.

Eine besondere Schwerpunktsetzung liegt bei diesem einzigartigen Projekt auf dem Bereich der Anfängerschwimmausbildung, mit der Zielsetzung „sicher schwimmen lernen“ für alle Menschen zu ermöglichen.

Dazu bedarf es u.a. der Konzeption von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für Trainer*innen/ Vereine, der Entwicklung von vielfältigen inklusiven Angebotsformen und der Erarbeitung von inklusiven Schwimmabzeichen(-modellen).

Bei der „SportWoche für Alle“ wird der Fokus voll auf die sportliche Teilhabe in Vereinen gelegt. Im Jahr 2023 findet diese erstmals vom 22. – 29. September statt. Alle Sportvereine sind dazu aufgerufen ihre Angebote inklusiv zu gestalten und echte Teilhabe zu ermöglichen. Dies gilt natürlich auch für die restliche Zeit des Jahres.

Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) bietet Interessierten Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Angeboten. Über eine digitale Karte können beispielsweise inklusive und integrative Angebote in der Nähe gefunden werden.

Zudem werden regelmäßig Talenttage in verschiedenen Regionen veranstaltet, bei denen Kinder mit körperlichen Beeinträchtigungen in verschiedene Parasportarten, auch beim Schwimmen, hineinschnuppern können.

Bildquelle: DBSJ/Tobias Adler

Auch zahlreiche Aus- und Fortbildungen für den inklusiven und integrativen Sport bieten der DBS und seine Landesverbände an.

Bei den jährlichen Internationalen Deutschen Meisterschaften im Paraschwimmen (IDM) in Berlin zeigen die besten Paraschwimmer*innen der Welt ihre Leistung.

Bildquelle: DBSJ/Tobias Adler

Special Olympics Deutschland (SOD) bietet spezielle Angebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung sowie inklusive Veranstaltungen an.

Special Olympics Unified Sports® vereint Menschen mit geistiger Behinderung (Athlet*innen) und Menschen ohne geistige Behinderung (Unified-Partner*innen), um gemeinsam Sport zu treiben und an Wettbewerben teilzunehmen.

In 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin mit Wettkämpfen in zahlreichen Sportarten sowie einem wettbewerbsfreien Angebot und zahlreichen Veranstaltungen im Rahmenprogramm statt.

Die SOD Akademie ist eine zentrale Bildungsplattform um sich zu verschiedenen Themen im Sport von und mit geistig beeinträchtigten Menschen zu informieren oder fortzubilden.

Schwimmer*innen mit Beeinträchtigungen können ganz regulär in Trainingsgruppen der DSV-Vereine trainieren und trotzdem parallel an nationalen und internationalen Wettkämpfen im Para-Schwimmen, Special Olympics Wettbewerben oder anderen Wettbewerben (z.B. Gehörlosensport) teilnehmen. Die „Para-Finals“, die deutsche Meisterschaften der Para-Schwimmerinnen, finden auch in 2023 im Rahmen der Deutschen Meisterschaften des DSV vom 06.-09. Juli in Berlin statt.

Gerne berät die dsv-jugend Vereine und Interessierte bei Fragen, unterstützt bei Herausforderungen und vermittelt zu entsprechenden Ansprechpersonen der genannten Verbände, z.B. bei Fragen zu Startrecht, Klassifizierungen usw.